Um die zentralen Beweggründe für unser Handeln so übersichtlich wie möglich darzustellen, haben wir einen Katalog erstellt, in welchem unsere Prinzipien sowie Ziele aufgelistet sind. Bei der Nennung der Ziele erschien es für die Nachvollziehbarkeit sinnvoll, diese bezüglich der Gruppe, unserem Handeln und der Dokumentation zu gliedern. Da diese drei Kategorien jedoch parallel zueinander verlaufen, möchten wir darauf hinweisen, dass die Übergänge zwischen diesen fließend sind.
Des Weiteren ist zu erwähnen, dass die Reihenfolge der genannten Punkte keinerlei Aussage über deren Stellenwert hat. Zudem wurden die Formulierungen mit „versuchen“ für unsere Absichten gewählt, um deutlich zu machen, dass wir uns darüber im Klaren sind, dass ein mögliches Scheitern bzw. Nicht-Erreichen dieser Aspekte nicht auszuschließen ist. Jedoch stehen wir mit voller Überzeugung hinter diesen Ausführungen und möchten unser Bestes geben, um die Umsetzung dieser gelingen zu lassen.
Prinzipien
Wir versuchen, …
- … auf der Grundlage der Menschenrechte zu handeln.1
- … den Menschen gleichwertig auf Augenhöhe entgegenzutreten und allen Personen, denen wir auf unserer Fahrt begegnen, Wertschätzung (Empathie) entgegen zu bringen.
- … uns Helfenden, Geflüchteten Menschen und uns selbst gegenüber solidarisch und gemeinschaftlich zu verhalten.
- … stets unvoreingenommen, vorurteilsfrei und dadurch ohne Pauschalisierung zu agieren. Wir wollen uns immer wieder bewusstmachen, dass jeder Mensch einzigartig ist und somit Individualität und Diversität schätzen.
- … stets eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen, um somit alle Aspekte der Gesamtthematik im Auge zu behalten.
- … prozessorientiert zu arbeiten, da sich viele Ziele während des Prozesses ergeben können und nicht alle Entwicklungen von vornherein abzusehen sind.
- … stets reflektiert und kritisch unser eigenes Handeln, aber auch das Handeln anderer, zu hinterfragen.
Ziele
Team
Wir versuchen, …
- … von den Erlebnissen anderer Menschen zu lernen und auch aus einem großen Erfahrungspool dieser schöpfen zu können.
- … an den Herausforderungen, die uns begegnen, zu wachsen.
- … uns Zeit zu nehmen, um unsere persönlichen Themenschwerpunkte zu bearbeiten.
- … stets positiv zu bleiben und dies auch nach außen zu tragen.
- … uns unsere Erfolge bewusstzumachen.
- … untereinander ehrlich zu sein, Konflikte konstruktiv auszutragen und uns vor allem gegenseitig zu unterstützen.
Handeln
Wir versuchen, …
- … für neuen Ziele offen zu sein, denn es werden sich viele Ziele während des Projektes vor Ort ergeben.
- … in der Begegnung mit Menschen, sowohl Helfenden als auch Geflüchteten, eine Hilfe darzustellen.
- … Einrichtungen vor Ort mit unserer eigenen Kraft unterstützen zu können.
- … für die Aufgaben, die uns erwarten, offen zu sein.
- … wirksame, sinnvolle und nützliche Arbeit zu leisten.
- … mit Organisationen und Experten vor Ort langfristige Kontakte aufzubauen und zu kooperieren.
- … möglichst viele benötigte Sachspenden mitzubringen und diese vor Ort zu verteilen.
- … hierfür viele Menschen zu erreichen und so einen großen Spendenpool zu akquirieren.
Dokumentation:
Wir versuchen, …
- … uns ein Bild vor Ort zu machen, um die Erlebnisse und gesammelten Erfahrungen weiterzugeben.
- … regelmäßig, transparent und nachhaltig zu dokumentieren.
- … neue Perspektiven zu eröffnen und somit den öffentlichen Diskurs über Themen wie Asylpolitik oder die Frage, in welcher Art von Gesellschaft wir leben wollen, anzuregen.
- … durch unsere Dokumentation ein Zeichen für Solidarität, Gerechtigkeit und Menschenwürde zu setzen.
- … die positiven Seiten der Hilfe vor Ort aufzuzeigen.
Quellenangabe
- Amnesty International: https://www.amnesty.de/alle-30-artikel-der-allgemeinen-erklaerung-der-menschenrechte