Bemerkenswert

Ein Brief an die Bundesregierung – Eine Veröffentlichung von Rigardu e.V.

"Wir arbeiten auf der Grundlage der Dublin-Abmachungen mit Kroatien in Fragen der Migration gut zusammen. Kroatien ist ja noch nicht Teil des Schengen-Raumes, ist also im Grunde auch mit dem Außengrenzschutz befasst. Kroatien leistet mit seinen Sicherheitskräften hierbei eine herausragende Arbeit. Das will ich ausdrücklich würdigen. Alles in allem also eine interessante Diskussion auch über …

Ein Brief an die Bundesregierung – Eine Veröffentlichung von Rigardu e.V. weiterlesen

Werbung

Geflüchtete sind auch Menschen! (Eine Buchvorstellung)

Nachfolgend stelle ich ein Buch vor, dass uns vom Autor Driton Maliqi während unseres Aufenthalts in Mazedonien mitgegeben wurde. Wir haben ihn kennengelernt, als wir das “Tabanovce Refugee Transit Camp” besucht haben. Vielleicht macht euch der Text ja Lust auf mehr und ihr wollt anschließend das Buch lesen. In Coburg könnt ihr es euch gerne …

Geflüchtete sind auch Menschen! (Eine Buchvorstellung) weiterlesen

Ankerzentren – Keine Lösung der Probleme.  

Coburg, der 7.9.2018 Am Samstag, den 8.9.18 um 13h, wird gegen das Ankerzentrum in Bamberg demonstriert. Doch was ist überhaupt ein Ankerzentrum und was sind die wesentlichen Kritikpunkte? Diese beiden Fragen werden im Folgenden beantwortet.   Was ist ein Ankerzentrum?   Die Ankerzentren sind Teil des Koalitionsvertrages unserer aktuellen Bundesregierung und gehören zum „Masterplan Migration“ des Innenministers Horst …

Ankerzentren – Keine Lösung der Probleme.   weiterlesen

Eine linke Kritik der Flüchtingspolitik? Ein Kommentar zu Adam Soboczynskis Artikel „Das Rote Sommermärchen“

  Der kommentierte Artikel ist abrufbar unter: https://www.zeit.de/2018/33/sahra-wagenknecht-sammlungsbewegung-aufstehen-dramaturg-bernd-stegemann Von Richard Inwiefern ist es sinnvoll, eine linke Kritik an der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel zu üben? Die Bewegung „Aufstehen“ formiert eine linke, gesellschaftliche Alternative, welche sich auch mit der Thematik der Geflüchteten in Deutschland auseinandersetzt. Die „Aufstehen“-Bewegung versteht sich als außerparteiliche Sammlungsbewegung gesellschaftlicher und politischer Akteur/Innen, …

Eine linke Kritik der Flüchtingspolitik? Ein Kommentar zu Adam Soboczynskis Artikel „Das Rote Sommermärchen“ weiterlesen

Die stille Katastrophe

Von Sarah Kastner Was soll das sein, die stille Katastrophe? Es ist genau das, was ich erlebt habe und immer noch sehe. Es ist der Mantel des Schweigens, der hier bei uns über die „Flüchtlingskrise“ an Europas Grenzen gelegt wird. Es ist das Schweigen über all das, was gerade, zum Beispiel, in Griechenland passiert. Tag …

Die stille Katastrophe weiterlesen

Über die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Bewegung

Von Richard Mein Weg in den F.E.E.L.-Effect begann mit der fortschreitenden Auseinandersetzung mit dem politischen Debakel, welches sich in Deutschland abspielt. Ich habe in meinem Bachelorstudium drei Semester ehrenamtlich Deutschkurse für Geflüchtete mitorganisiert und durchgeführt. Meine Kompetenzen waren und sind laienhaft und die Resultate dementsprechend. In diesem Kurs waren hauptsächlich Frauen und Männer aus Eritrea. …

Über die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Bewegung weiterlesen

beyond forgetting

Wir durften bei einem tollen Projekt „beyond forgetting“ der Produktdesigner*innen in Coburg teilnehmen und möchten euch heute von unseren Eindrücken berichten. Ende letzten Jahres hat ein Dozent des Studiengangs Integriertes Produktdesign (IP), Professor Dr. Gerhard Kampe, bei uns angefragt, ob wir Zeit und Lust hätten, einen Workshop in seinem Seminar zu halten. Er plante ein …

beyond forgetting weiterlesen

Warum ich beim F.E.E.L.-Effect bin.

Ich bin Noémi und studiere Internationale Soziale Arbeit und Entwicklung an der Hochschule Coburg. Seit ich hier das Studium angefangen habe, war ich begeistert, wie viele Möglichkeiten es gibt, sich ehrenamtlich zu betätigen. So habe ich hier in Coburg, auch angestoßen durch meine Komiliton*innen, angefangen mich bei der Hochschulgruppe Amnesty International und im Jugendzentrum zu …

Warum ich beim F.E.E.L.-Effect bin. weiterlesen

Mein Weg in den F.E.E.L.-Effect 

von Luis Wunder Hintergrund Meine Geschichte ist so klischeebehaftet, wie sie nur sein könnte. Ein Studium des Maschinenbaus an der Hochschule Coburg mit dem Masterstudium „Entwicklung und Management im Maschinen- und Automobilbau“ im Anschluss. Während des Studiums hatte ich viel und sehr netten Kontakt mit anderen technischen Studiengängen und pflege diese Kontakte auch immer noch. …

Mein Weg in den F.E.E.L.-Effect  weiterlesen